Kinderhaus Schwabener Storchennest
Unser Kinderhaus
in Markt Schwaben
Unser Kinderhaus ist ein Lern- und Lebensraum mit viel Platz für individuelle Bedürfnisse. Dort sind unsere Hort- und Schulkindergartenkinder in einer großräumigen Containeranlage nahe der Wittach untergebracht. Der weitläufige Garten und die naturgeprägte Umgebung laden die Kinder zum Spielen und Erkunden ein. Zwei Hortgruppen und eine Schulkindergartengruppe teilen sich das Gelände. Das teiloffene Konzept sorgt für ein Zugehörigkeitsgefühl bei gleichzeitigem Austausch der Kinder untereinander.
in Markt Schwaben
Unser Kinderhaus ist ein Lern- und Lebensraum mit viel Platz für individuelle Bedürfnisse. Dort sind unsere Hort- und Schulkindergartenkinder in einer großräumigen Containeranlage nahe der Wittach untergebracht. Der weitläufige Garten und die naturgeprägte Umgebung laden die Kinder zum Spielen und Erkunden ein. Zwei Hortgruppen und eine Schulkindergartengruppe teilen sich das Gelände. Das teiloffene Konzept sorgt für ein Zugehörigkeitsgefühl bei gleichzeitigem Austausch der Kinder untereinander.

2
Kinderhort Gruppen

1
Kindergarten Gruppen

Rundumversorgung

Beruf & Familie
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns ein wichtiges Anliegen. Die alltagstauglichen Öffnungszeiten, Hausaufgabenbetreuung und die Versorgung mit täglich frisch zubereiteten Mahlzeiten aus der Storchennestküche sorgen für eine Rundumversorgung Ihres Kindes. Moderne pädagogische Ansätze und eine familiäre Atmosphäre, die Platz für individuelle Entwicklungen lässt, ist unser Markenzeichen. Ziel ist es, die Selbst-, Sach- und Sozialkompetenz von Kindern unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft auszubauen und ihre Ressourcen zu wecken.

Liebevolle & spielerische Erziehung
In den Ferien bieten wir ein extra Ferienprogramm mit vielen Ausflügen und gruppenübergreifenden Aktivitäten an. Ihr Kind kann so auch bei uns im Hort ein richtiges Freizeitgefühl entwickeln und seine Ferien genießen. Das Kinderhaus ist nur an 30 Tagen im Jahr geschlossen.

Haus der kleinen Forscher
Im Alltag der Kinder gibt es unzählige Anlässe für gemeinsames Entdecken und Forschen. Wir gehen gemeinsam den wichtigsten Fragen auf den Grund und sind seit 2021 ein zertifiziertes „Haus der kleinen Forscher“.
Der Hort
Im Hort bekommen Kinder bis zu 12 Jahren eine altersgerechte und individuelle Betreuung nach der Schule. Die Montag bis Donnerstag stattfindende Hausaufgabenbetreuung unterstützt Ihr Kind und motiviert zum selbstständigen Lernen. Am Freitag haben wir ein besonderes Programm, so dass Ihr Kind mit viel Spiel und Spaß in die verdiente Freizeit startet. Entspannung und Kreativität sind ein wichtiger Ausgleich nach dem vielen Stillsitzen und Denken. In Projektarbeiten und Workshops finden die Kinder Ausgleich zum Beispiel beim Werkeln, Experimentieren, Musizieren oder der Gemüsezucht. Bei regelmäßigen Kinderkonferenzen wird auf aktuelle Themen und Projektwünsche eingegangen. Die Hort-Gruppen sind altersgemischt und teiloffen, so ist Austausch und Spiel auch mit anderen Hortkindern möglich.
Wir arbeiten eng mit den umliegenden Schulen zusammen, so dass auch der Hort den jeweiligen Bedürfnissen und Veranlagungen Ihres Kindes gerecht wird.


Schulkindergarten
In unserem Schulkindergarten finden Kinder, die sich in der Schulvorbereitung etwas schwer tun oder vom Schulbesuch zurückgestellt sind, besondere Unterstützung. Auch für Korridorkinder, die zwischen dem 1. Juli und dem 30. September geboren sind, ist der Schulkindergarten eine echte Alternative zum 4. Jahr in derselben Einrichtung. In dieser altershomogenen Gruppe möchten wir Ihnen und Ihrem Kind ein Jahr vor dem vorgesehenen Schuleintritt unbeschwert und ohne Leistungsdruck den Übergang zur Schule erleichtern.Ziel ist es, Ihr Kind individuell vorzubereiten und an die Grundschulstrukturen und geregelte Abläufe heranzuführen. Dabei steht immer Ihr Kind mit seinen Bedürfnissen und seiner individuellen Persönlichkeit im Zentrum und darf noch ein weiteres Jahr Kindergartenkind sein. Mit der Grundschule und den Fachdiensten stehen wir in engem Austausch. Durch neue Lernerfahrungen, anregende Spielmöglichkeiten, Austausch mit bereits „großen“ Hortkindern am Nachmittag und viel Aufmerksamkeit wachsen die Kinder und werden zu starken Schulkindern. Unser Schulkindergarten ermöglicht ein zusätzliches Förderangebot. Ihr Kind kann dieses wahrnehmen, wenn noch besonderer Förderbedarf besteht. Wenn Ihr Kind in bestimmten Bereichen noch gestärkt werden muss, wie zum Beispiel bei der Konzentration, Sprachentwicklung oder Grob- und Feinmotorik, unterstützen wir Ihr Kind dabei, die nötigen Fähigkeiten weiterzuentwickeln für einen stressfreien und gelungenen Schulstart. Aber auch wenn Ihr Kind im sozialemotionalen Bereich noch sehr kindlich, sehr schüchtern ist oder schwer Anschluss findet, kann der Schulkindergarten die passende Alternative für Ihr Kind sein. Wir beraten Sie natürlich gerne, sollte der Schulkindergarten für Ihr Kind in Frage kommen.
Wenn Sie sich noch näher über unsere Ansätze informieren wollen, lesen Sie unsere Konzeption HIER nach.

„Spielen ist eine Tätigkeit, die man nicht ernst genug nehmen kann.“
Jacques-Yves Cousteau
Jacques-Yves Cousteau


TEAM
Unser Kinderhausteam besteht derzeit aus fünf pädagogischen Fachkräften, drei Ergänzungskräften, einer pädagogischen Hilfskraft und zwei SPS-Praktikantinnen.
Unser Kinderhaus wird geleitet von Frau Anita Gerdes-Elm.
Öffnungszeiten und Kosten
Hort
Mo-Do11:15 Uhr bis 17:00 Uhr
Fr
11:15 Uhr bis 16:30 Uhr
6-7 Wochen Ferienprogramm in den Schulferien, dann geöffnet von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Früheste Abholung ist um 16.00 Uhr möglich.
Schulkindergarten
Mo-Do7:30 Uhr – 17:00 Uhr
Fr
7:30 Uhr – 16:30 Uhr
Kernzeit (keine Abholung)
8:15 Uhr – 12:15 Uhr
Kosten
Es werden folgende nach Buchungszeiten gestaffelten Elternbeiträge erhoben (Stand September 2021):
Hort
mehr als 20 - 25 Std. / Woche130 €
mehr als 25 - 30 Std. / Woche
143 €
mehr als 30 - 35 Std. / Woche
154 €
mehr als 35 - 40 Std. / Woche
165 €
mehr als 40 - 45 Std. / Woche
176 €
mehr als 45 - 50 Std. / Woche
187 € (mit Ferienbuchung)
mehr als 50 bis zu 55 Std. / Woche
198 € (mit Ferienbuchung)
Schulkindergarten
mehr als 15 bis zu 20Std. / Woche118 €
mehr als 20 - 25 Std. / Woche
143 €
mehr als 25 - 30 Std. / Woche
157 €
mehr als 30 - 35 Std. / Woche
171 €
mehr als 35 - 40 Std. / Woche
185 €
mehr als 40 - 45 Std. / Woche
200 €
mehr als 45 - 50 Std. / Woche
215 €
Die Elternbeiträge sind für 12 Monate im Jahr zu entrichten.
Besuchen zwei Kinder einer Familie gemeinsam den Kindergarten oder eine andere Einrichtung des Trägers, so wird für das jüngere Kind der volle Elternbeitrag fällig. Der Beitrag für das erste Kind wird um 10 % ermäßigt. Bei drei Kindern einer Familie ermäßigt sich der Beitrag für das erste Kind um 15 %, für das zweite Kind um 10 %, für das dritte Kind ist der volle Elternbeitrag fällig.
Monatliche Essenspauschale
Für alle Kinder wird eine monatliche Verpflegungspauschale erhoben mit folgenden Möglichkeiten:
Besuchen zwei Kinder einer Familie gemeinsam den Kindergarten oder eine andere Einrichtung des Trägers, so wird für das jüngere Kind der volle Elternbeitrag fällig. Der Beitrag für das erste Kind wird um 10 % ermäßigt. Bei drei Kindern einer Familie ermäßigt sich der Beitrag für das erste Kind um 15 %, für das zweite Kind um 10 %, für das dritte Kind ist der volle Elternbeitrag fällig.
Monatliche Essenspauschale
Für alle Kinder wird eine monatliche Verpflegungspauschale erhoben mit folgenden Möglichkeiten:
Schulkindergarten
Paket klein
Vormittagsimbiss (Obst und Gemüse), Mittagessen und Getränke - 91,00 €
Brotzeit muss selbst mitgebracht werden.
Paket groß
Vormittagsimbiss (Obst und Gemüse), Mittagessen, Nachmittagsbrotzeit und Getränke - 103,00 €
Brotzeit muss selbst mitgebracht werden.
Paket klein
Vormittagsimbiss (Obst und Gemüse), Mittagessen und Getränke - 91,00 €
Brotzeit muss selbst mitgebracht werden.
Paket groß
Vormittagsimbiss (Obst und Gemüse), Mittagessen, Nachmittagsbrotzeit und Getränke - 103,00 €
Brotzeit muss selbst mitgebracht werden.
Hort
Mittagessen, Nachmittagsbrotzeit und Getränke - 98,00 €
In den Ferien muss die Vormittagsbrotzeit – wie in der Schule – selbst mitgebracht werden.
Mittagessen, Nachmittagsbrotzeit und Getränke - 98,00 €
In den Ferien muss die Vormittagsbrotzeit – wie in der Schule – selbst mitgebracht werden.